top of page
Die Website wurde erstellt von Annick Vivicorsi

Datenschutzerklärung

Dieses Muster ist ein Beispieltext und darf nicht veröffentlicht werden. Die hier gegebenen Erläuterungen und Informationen sind lediglich allgemeine Hinweise, Informationen und Formulierungsbeispiele. Sie sollten sich nicht auf dieses Muster als Rechtsberatung oder als Empfehlung für Ihr Vorgehen verlassen. Wir empfehlen Ihnen, rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Datenschutzerklärung korrekt zu verstehen und zu erstellen.

Eine Datenschutzerklärung (auch „Datenschutzrichtlinie“ genannt) hat die Aufgabe, die Nutzer über die Erhebung, Verwendung und den Schutz ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Sie ist verpflichtend, sobald eine Website oder ein Unternehmen personenbezogene Daten erhebt (z. B. Kontaktformular, Newsletter, Cookies, Kundenbereich), insbesondere gemäß der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung).

Was eine Datenschutzerklärung enthält

1. Identität des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
Name oder Firmenname des Unternehmens
Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon)
Ggf.: Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB)

 

2. Arten der erhobenen Daten
Identifikationsdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
Nutzungsdaten (Cookies, IP-Adresse, Logfiles)
Spezifische Daten je nach Tätigkeit (Zahlung, Gesundheit, Geolokalisierung usw.)

 

3. Zwecke der Datenerhebung
Beantwortung einer Anfrage über ein Formular
Verwaltung einer Bestellung oder eines Kundenkontos
Versand von Newslettern oder kommerziellen Angeboten
Verbesserung der Nutzererfahrung (Cookies, Statistiken)

 

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
(was die Verarbeitung nach DSGVO rechtmäßig macht)
Einwilligung (z. B. Anmeldung zum Newsletter)
Vertragserfüllung (z. B. Bearbeitung einer Bestellung)
Gesetzliche Verpflichtung (z. B. Aufbewahrung von Rechnungen)
Berechtigtes Interesse (z. B. IT-Sicherheit, B2B-Werbung)

 

5. Speicherdauer der Daten
Angabe, wie lange die Daten aufbewahrt werden (z. B. 3 Jahre nach dem letzten Kontakt für Interessenten, 10 Jahre für Abrechnungsdaten).

 

6. Empfänger der Daten
Internes Personal
Dienstleister (Hosting, Zahlungsanbieter, Transporteur usw.)
Ggf. Partner (z. B. zertifizierte Auftragsverarbeiter)

 

7. Übermittlung außerhalb der EU
Angabe, ob Daten in einem Land außerhalb der EU gespeichert oder übermittelt werden und welche Garantien bestehen (Standardvertragsklauseln, Nachfolge des Privacy Shield).

 

8. Rechte der betroffenen Personen
Information, dass betroffene Personen folgende Rechte haben:
Zugang
Berichtigung
Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Widerspruch
Einschränkung der Verarbeitung
Datenübertragbarkeit
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. in Deutschland: BfDI oder Landesdatenschutzbehörden)

 

9. Cookies und Tracking-Technologien
Art der verwendeten Cookies (technisch, statistisch, Marketing)
Zwecke (Reichweitenmessung, gezielte Werbung usw.)
Gültigkeitsdauer
Link zur Verwaltung der Präferenzen (Cookie-Banner, Browsereinstellungen)

 

10. Sicherheitsmaßnahmen
Beschreibung der eingesetzten Maßnahmen zum Schutz der Daten (sicheres Hosting, SSL-Verschlüsselung, eingeschränkter Zugriff).

 

11. Kontaktverfahren
Wie die Betroffenen ihre Rechte ausüben können (dedizierte E-Mail-Adresse, Formular, Postanschrift).

Diese Website wurde anhand einer Vorlage von Wix Studio von Annick Vivicorsi​ erstellt.

bottom of page